Ambulant betreutes Wohnen ist eine Hilfe zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, trotz einer psychischen Behinderung. Sie soll Ihnen helfen, in der eigenen Wohnung wieder möglichst selbstbestimmt zu leben.
Konkret heißt das also, dass eine vertraute Person Sie in manchen Alltagsdingen unterstützt. Oftmals muss dafür das Grundvertrauen in die alltäglichsten Dinge wieder aufgebaut werden. Wir ergänzen die ärztlichen und psychiatrischen Behandlungen durch praktische und individuelle Eingliederungshilfe im Alltag – vor allem aber durch Zeit und Aufmerksamkeit.
Ambulant betreutes Wohnen ist eine Leistung der Eingliederungshilfe ihres Sozialhilfeträgers. Wir beraten Sie im Vorfeld eines Antrages gerne im persönlichen Gespräch über Einzelheiten des ambulant betreuten Wohnens. Rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail unter info(a)tapp-celle.de.
Die Versorgungsform ist als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Das bedeutet, dass wir Sie darin unterstützen Ihren Alltag wieder selbstständig zu organisieren, die Dinge des tägliche Lebens zu gestalten und die tägliche Routine erfolgreich zu meistern.
Im Rahmen der Eingliederungshilfe sind SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, Erzieher und Ergotherapeuten mit kompetenter Hilfen im Einsatz. Im Bedarfsfall kann auch psychiatrisches Fachpflegepersonal zum hinzukommen, um in Krisensituationen mit einem multiprofessionellen Team besser auf Ihre Bedarfe eingehen können.
Sie finden uns in den Landkreisen Celle, Uelzen und dem Heidekreis.