Leistungen und Zielgruppe

Unsere Leistungen beginnen beim ersten Kennenlernen und der gemeinsamen Planung des Pflegeprozesses. Zwei feste Bezugspersonen sind Ihr persönlichen Ansprechpartner: Sie werden dabei unterstützt Ihren Alltag zu strukturieren und in akuten Krisen-Momenten haben Sie einen festen Ansprechpartner. Aus Erfahrung wissen wir, dass bei der Auswahl der Bezugspersonen auch das Alter und das Geschlecht für den Klienten zu berücksichtigen ist.

Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen kümmern wir uns um akute, wie um langfristige Probleme: Von der Beobachtung der Medikamentenwirkung bis zur Abstimmung der therapeutischen Maßnahmen. Zudem helfen wir Ihnen, ein persönliches Hilfe-Netzwerk aufzubauen.

Unsere Leistungen richten sich an Menschen, die sich in psychischen Krisensituationen befinden. Dazu gehören etwa:

  • akute psychische Erkrankungen
  • Traumafolgestörungen
  • akute Störungen infolge chronischer Erkrankungen
  • Folgesymptome einer psychischen / neurologischen Erkrankung
  • psychische Folgeschäden z.B. durch Suchtmittel

Hier setzt unsere Hilfe an:

  • Wenn Sie die Grundbedürfnisse Ihres täglichen Lebens nicht mehr erfüllen können, oder immer antriebsloser werden.
  • Wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, regelmäßig zum Arzt zu gehen oder selbstständig Ihre Behandlungen wahrzunehmen.
  • Wenn Sie sich zunehmend sozial isolieren.
  • Wenn Sie ungewollt in selbst- oder fremdgefährdende Situationen geraten.
  • Sich wieder mehr Lebenqualität wünschen.
  • Ihr Psychotherapeut eine stabilisierende Unterstützung im Alltag zur Sicherung der Behandlung für sinnvoll hält.